KARIN WALLNOEFER

Das Älterwerden – Teil 1

Yin und Yang der Niere Wenn es ums Altern geht, denken wir in der Chinesischen Medizin erstmal an die Essenz, das Jing. Die Theorie besagt, dass wir die Essenz bei der Zeugung von den beiden Eltern erhalten und sie im Funktionskreis Niere gespeichert wird. Sie bestimmt in der ersten Lebenshälfte die Entwicklung und in der …

Das Älterwerden – Teil 1 Weiterlesen »

Die Ungeborenenschule

Das Fundament für die Gesundheit einer einzelnen Person ist nach der TCM deren vorgeburtliche Essenz, auf chinesisch jing 精. Auf dieses Fundament bauen Entwicklung und Gesundheit über die gesamte Lebensspanne hin bis zum Tod. Besonders wichtig ist die Rolle der vorgeburtlichen Essenz bei der Entwicklung des zentralen Nervensystems, für sexuelle Reife und Fortpflanzung. Aber auch …

Die Ungeborenenschule Weiterlesen »

Anzeichen und Symptome einer Leber-Qi-Stagnation – Teil 5

Emotionen In dieser Lektion meines Video-Kurses „Selbsthilfe nach der TCM bei einer Leber-Qi-Stagnation“ geht es um sprunghafte Emotionen und Launenhaftigkeit, um unterschiedliche Störungsmuster bei einer depressiven Verstimmung und um die Emotionen bei den Störungen im Funktionskreis Leber.

Anzeichen und Symptome einer Leber-Qi-Stagnation – Teil 4

Menstruation In dieser Lektion meines Video-Kurses „Selbsthilfe nach der TCM bei einer Leber-Qi-Stagnation“ geht es um Probleme im Bereich der Menstruation, die bei einer Leber-Qi-Stagnation typisch sind. Dazu gehören eine schmerzhafte oder unregelmäßige Menstruation, sowie das prämenstruelle Syndrom.

Anzeichen und Symptome einer Leber-Qi-Stagnation – Teil 3

Verdauung In dieser Lektion meines Video-Kurses „Selbsthilfe nach der TCM bei einer Leber-Qi-Stagnation“ geht es um Verdauungsstörungen, die durch eine LQS verursacht werden. Eine besondere Rolle spielt hier eine Störung des Qi-Mechanismus, also der „Harmonie“: das Magen-Qi und das Milz-Qi ändern unter dem Einfluss einer LQS ihre Wirkrichtung. Ein weiteres Thema ist die Unterscheidung zwischen …

Anzeichen und Symptome einer Leber-Qi-Stagnation – Teil 3 Weiterlesen »

Anzeichen und Symptome einer Leber-Qi-Stagnation – Teil 2

Muskelspannung In dieser Lektion meines Video-Kurses „Selbsthilfe nach der TCM bei einer Leber-Qi-Stagnation“ geht es um Verspannungen und lokale Stagnationen des Qi. Außerdem wird geklärt, warum wir bei einer Leber-Qi-Stagnation oft seufzen, auf welche Art bei diesem Muster Kopfweh entstehen kann und wie es zu Bluthochdruck und kalten Extremitäten kommt.

Anzeichen und Symptome einer Leber-Qi-Stagnation – Teil 1

Allgemeine Merkmale Eine Leber-Qi-Stagnation führt aus der Sicht der Schulmedizin oft zu psychosomatischen Erkrankungen und meist zu funktionellen Störungen. In dieser Lektion meines Video-Kurses „Selbsthilfe nach der TCM bei einer Leber-Qi-Stagnation“ wird erklärt, wann die Symptome einer Leber-Qi-Stagnation sich verschlimmern und weshalb dies oft während der Wandlungsphase Holz passiert.

Was ist eigentlich Stress?

Der Begriff Stress ist ebenso allgegenwärtig wie ungenau. Wir wissen immer besser Bescheid über den immensen gesundheitlichen Schaden, den Stress verursacht, aber – das jedenfalls ist mein persönlicher Eindruck – es ist durchaus nicht klar, welche Art von Stress ungesund ist, ab welchem Ausmaß und warum es bei den gesundheitlichen Folgen von Stress so viele …

Was ist eigentlich Stress? Weiterlesen »

Zirkadiane Ernährung nach der TCM

Immer mehr Studien belegen, was die TCM seit Jahrhunderten weiß: es ist nicht egal, wann wir schlafen oder essen. Unser Organismus besitzt einen inneren Rhythmus, und dieser ist direkt abhängig von Tag und Nacht. Ob wir im Einklang mit dem zirkadianen Rhythmus leben oder Tag für Tag dagegen arbeiten, macht einen riesigen Unterschied für unsere …

Zirkadiane Ernährung nach der TCM Weiterlesen »