Uncategorized

Anzeichen und Symptome einer Leber-Qi-Stagnation – Teil 5

Emotionen In dieser Lektion meines Video-Kurses „Selbsthilfe nach der TCM bei einer Leber-Qi-Stagnation“ geht es um sprunghafte Emotionen und Launenhaftigkeit, um unterschiedliche Störungsmuster bei einer depressiven Verstimmung und um die Emotionen bei den Störungen im Funktionskreis Leber.

Anzeichen und Symptome einer Leber-Qi-Stagnation – Teil 4

Menstruation In dieser Lektion meines Video-Kurses „Selbsthilfe nach der TCM bei einer Leber-Qi-Stagnation“ geht es um Probleme im Bereich der Menstruation, die bei einer Leber-Qi-Stagnation typisch sind. Dazu gehören eine schmerzhafte oder unregelmäßige Menstruation, sowie das prämenstruelle Syndrom.

Anzeichen und Symptome einer Leber-Qi-Stagnation – Teil 3

Verdauung In dieser Lektion meines Video-Kurses „Selbsthilfe nach der TCM bei einer Leber-Qi-Stagnation“ geht es um Verdauungsstörungen, die durch eine LQS verursacht werden. Eine besondere Rolle spielt hier eine Störung des Qi-Mechanismus, also der „Harmonie“: das Magen-Qi und das Milz-Qi ändern unter dem Einfluss einer LQS ihre Wirkrichtung. Ein weiteres Thema ist die Unterscheidung zwischen …

Anzeichen und Symptome einer Leber-Qi-Stagnation – Teil 3 Weiterlesen »

Die Mandel

Die Wahl der Mandel hat diesmal ganz klar jahreszeitliche Gründe. Nach der Theorie der fünf Wandlungsphasen entspricht dem Herbst die Trockenheit. Das bedeutet sowohl, dass theoretisch im Herbst trockenes Klima vorherrschen sollte, die Trockenheit also sozusagen zum Herbst gehört wie die Kälte zum Winter und dies für den menschlichen Organismus „normal“ sein sollte, es bedeutet …

Die Mandel Weiterlesen »

Die Tomate

Die Tomate ist ein Nachtschattengewächs wie Kartoffel, Aubergine und Paprika. Viele Nachschattengewächse sind giftig und auch einige Pflanzenteile der Tomate sind es, aber nicht die Tomate selbst. Allerdings enthalten viele Früchte der Nachtschattengewächse Alkaloide, so die Tomate Solanin, ein Alkaloid, das auch in der Kartoffel enthalten ist. Besonders viel Solanin ist in grünen, unreifen Tomaten …

Die Tomate Weiterlesen »